Unsere Heimreise hat sich durch dies und das an einem Ort der zu einem Zuhause geworden ist doch um 2 Tage verschoben. Nach unserem Aufbruch sind wir Weimar für unsere Verhältnisse mit Siebenmeilen Schritten entgegen gerollt. An drei und einem halben Tag über 2000 km. So stehen wir heute nahe bei Prag an einem hübschen kleinen See, nicht mehr weit von Nossen unserem ersten Lagerplatz dieser Reise.

Die erste Nacht nach dem Aufbruch von Yalova sind wir an der bulgarischen Autobahn gestrandet. Aufenthalt an der Grenze Türkei-Bulgarien 2 Stunden. Nach ein paar Stunden Schlaf ging es morgens nach einem Kaffee gleich weiter über Sofia nach Serbien. Aufenthalt an der Grenze Bulgarien – Serbien 2 Stunden. Hier blieben wir in einem idyllischen Dorf oberhalb der Donau in der Nähe eines Klosters. An der heiligen Quelle haben wir Wasser getankt und Merlin hatte die Freude von zwei Hundewelpen bespielt zu werden. Morgens spazierte eine ältere Frau mit ihrem Enkel bei uns vorbei. In brüchigem deutsch sprach Sie uns an: „Brauchen sie etwas? Kaffee? Wasser?“ Es täte ihr leid das Sie uns am Abend nicht bemerkt habe. Sie hätte uns sonst einen Platz auf ihrem Grundstück angeboten. Bezaubernd. So viele Begegnungen von Herz zu Herz im Orient und auf dem Balkan.


Wir fuhren weiter von Belgrad bis fast ans Ende von Ungarn. Aufenthalt an der Grenze: mehr als eine Stunde. Wir finden einen schönen Waldparkplatz und bleiben für die Nacht in Ungarn. Nach einem schönen Spaziergang am morgen in dem kühlen feuchten Wald, der schon ganz wie unser Wald in Weimar ist machen wir uns wieder auf die Räder. Wir fahren durch die Slowakei und nach Tschechien. Zwei Grenzen. Aufenthalt: 0 Minuten. Wir haben überschlagen das wir bei Hin und Rückfahrt etwa 12 Stunden an Grenzen verbracht haben. Uns ist wieder besonders deutlich geworden wie schön es ist das wir Grenzen schon weitgehend abgebaut haben und hoffen sehr das es so bleibt. Das Gemeinschaftsprojekt Europa ist bei aller nötigen Kritik und allen Schwierigkeiten ein verbindendes und hoffentlich einendes Modell für die Zukunft.
